Entwicklung BNE in Berlin

Informationen zu BNE in Deutschland finden Sie unter www.bne-portal.de

Von BLK 21 über Transfer-21, UN-Dekade und Weltaktionsprogramm BNE zu BNE 2030

Logo BLK "21".pngDas BLK-Programm “21”, in Anlehnung an die “Agenda 21” trat 1999 mit dem Ziel an, die Bildung für nachhaltige Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen systematisch zu erproben, auf diese Weise die Nachhaltigkeitsthematik in die Schulen zu bringen. Nachhaltige Bildungsziele und –inhalte, innovative und interdisziplinäre Lernorganisationsformen wurden in diesem Kontext entwickelt und praktiziert. Öffnung von Schule, beispielsweise in den Kommunen oder in Form von nachhaltigen Schülerfirmen, spielten eine große Rolle.

“Berliner Programmwerkstatt” (Senatsverwaltung für Bildung)

Mit Transfer-21 (von August 2004 bis Juli 2008 ) konnte die Bildung für nachhaltige Entwicklung in allgemein bildenden Schulen breit gestreut und verankert werden. Akteure wurden umfassend und systematisch weiterqualifiziert in einem zweijährigen Multiplikatorenprogramm

image2007 Gründung des BNE-Zentrums als FortBildungszentrum für nachhaltige Entwicklung im Einvernehmen mit dem Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin und der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung in Steglitz-Zehlendorf. Träger wird der gemeinnützige Verein Praktische Pädagogik e.V.

2008 Ende der Programmwerkstatt in Berlin

Danach wird BNE durch die Senatsverwaltung für Bildung im Rahmen des Projekts “Zukunft gestaltet Schule” an den Berliner Schulen verbreitet.

2008  übernimmt das BNE-Zentrum die Materialien sowie das Logo der Berliner Programmwerkstatt und versteht sich in diesem Sinn als Nachfolgeeinrichtung.

2014 Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW), dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM, Freie Universität Berlin) der Botanikschule und dem BNE-Zentrum.

Fortsetzung von Transfer 21: UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung bis 2014

Fortsetzung 2015–2019: Weltaktionsprogramm BNE der UNESCO www.bne-portal.de

Logo Weltaktionsprogramm BNEAm 20. Juni 2017 beschließt die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019).

Am 20.9.2017 beschließt die Bundesregierung, die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE zu unterstützen.

Der nationale Aktionsplan BNE ist auch ein Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030, in Berlin gefördert durch Berlin21 e.V.

2019  Einrichtung der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung des Bezirks Steglitz-Zehlendorf mit Sitz an der Freien Universität Berlin. Vergleichbare Einrichtungen werden in allen Berliner Bezirken eingerichtet.

Jährliche Vergabe der Auszeichnung “Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule” durch die Senatsverwaltung für Bildung,…
Beispielhaft Presseerklärung 2020

2020 Das UNESCO-Programm “BNE 2030” in Deutschland (2020 – 2030)BNE2030

Das neue BNE-Programm der UNESCO “Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (kurz BNE 2030)” betont die zentrale Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030. Road Map
In Berlin beteiligt sich das BNE-Zentrum am Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie

2021 Generationenwechsel und Neustrukturierung: Die Botanikschule konzentriert sich auf Berliner Schulen mit Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und die Betreuung von Schulklassen .
Das BNE-Zentrum konzentriert sich als Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung auf BNE-Beratung in Berlin und internationale Kontakte, speziell mit Griechenland.

2022 Träger des BNE-Zentrums wird der gemeinnützige Verein Bildungswege e.V.